!! Hallo Wichtig !!BITTE LESEN ------ für unregistrierte BesucherInfo bitte LesenAllgemeine VerkehrsrechtePlaudereckeTermine + Treffen + MitfahrgemeinschaftHistorie der Busse und deren BetreiberIkarus Bus Videos oder KurzfilmeIkarus BestandslisteModellbau Ikarus aller TypenAllgemeine Ostbusse aller TypenDiesel-Typen DDR: Fleischer & anderen privaten BusbauerIkarus Typen ältere SerieIkarus 200er SerieIkarus Alfa und Classic SerieIkarus 300er und EAG SerieIkarus 400er SerieIkarus 500 er SerieIkarus 600 er SerieAktuelle Ikarus und direkte Nachfolge- TypenFahrzeugthemen Karosserie & FahrwerkMarktplatzPartner LinksKondolenzbuch
Halloooooooooooooo !!!!!!!!!!!!! Die Fa. Blom aus Wusterhusen bei Greifswald hatte vier Fleischer S5 im Bestand. Zwei von den S5 gibt es Heute noch. Einer ist beim DVN Berlin einer von den Dunkelgrünen . Ein weiterer von den zweien die auf den letzten beiden Fotos zu sehen sind ,ist in Pirna als Rose von Sebnitz.
Hallo Sind doch ganz schöne Stücke und irgendwie sieht bei den Fleischerbussen jeder irgendwie anderes aus. Gibt es eigendlich Zahlen, wieviele Fleischer eigendlich gebaut wurden und wie viele verschiedene Untertypen? Und die Baja, von wann bis wann?
Hallo Steffen !!!!!!!!!!!!!! Wieviel Busse Fleischer gebaut hat ist immer noch unklar so ca. 550-600 Stück da sind aber noch nicht die bei die in Eigeninitiative Aufgebaut wurden mit Hilfe der berühmt berüchtigten Fleischer Feierabendbrigade. Von den selbsttragenden Typen gab es in der runden Barocken Bauform den S1, S2 und S3. Von den Neueren oder Kastenförmigen gab es den S2RU, S4 und S5 sowie einige auf Ik.260 Basis. Na ja jeder Bus ist so ausgefallen wie die benötigten Teile angeliefert wurden bzw. wie sie auf der Liste standen von Feischer um ein Bus bauen zu können.
Hallo Danke, aber was mich immer noch beschäftigt, warum baute man Fleischerbusse auf 260er Bodengruppen auf? Waren das Unfall 260er oder woher kamen die 260er Teile? Zu der Zeitwaren doch die 260er mit die neusten Busse, also warum umbauen lassen?
Hallo Steffen !!!!!!!!!!!!! Genaue angaben über das warum konnte mir noch keiner geben !!!! Aber diese Fahrzeuge 5 Stück sind bekannt waren alle im Verkehrskombinat Gera im Einsatz. Ich kann es mir so erklären ist jetzt aber meine Meinung und nicht der Anderen. In Polen hatte man zur gleichen Zeit auf werkneuen Ik.260 Bodengruppen Jelcz Omnibusse Typ M11/L11 gebaut. Meine Erklärung ist das die DDR oder das Verkehrskombinat Gera so ihren Busmangel oder Überalterten Bestand aufbessern wollte. Ich weiß es auch nicht es wurden ja überall GRs gemacht an Ik.260 das war bestimmt nicht so Kostenintensiv wie dieser Neuaufbau. Nächste Problem war die Fleischer Karosserieform ist vollkommene Handarbeit Front,Heck und Dach. Es gab keine fertigen Formteile. Bei jeden Unfall hätte man Induviduell alles wieder neu anfertigen müssen. Ich kann es mir sonst nicht erklären wo man jederzeit mit Ikarus Originalteile wieder einen aufarbeiten hätte können.
Hallooooooooooooooooooooo !!!!!!!!!!!!! Ja das stimmt der stammt auch von der Fa. Blom ist mir jetzt vollkommen entfallen. Leider hat die Fa. Kiepsch den Fleischer S5 wieder aus Betriebswirtschaftlichen gründen veräußert so die Offizielle version. Der S5 gehört jetzt ein Reisbüro das sich Weltenbummler nennt die unter anderen auch eine außenstelle in Chemnitz hat aus deren Reisekatalog stammt der Scan.
die Weltenbummler sitzen in Erfurt-Urbich. Von April bis Oktober kommt der Fleischer mindestens einmal im Monat auf Tagesreise zum Oberhofer Bauernmarkt. Zusammen mit Frank konnte ich mir mal den Bus an seinem sonst nicht zugänglichen Standort anschauen. Ein sehr schönes und gut gepflegtes Exemplar. Habe in der Garage damals leider kein Foto machen können.
Halloooooooooooooooooooo !!!!!!!!!!!!!!! Hier nocheinmal Fotos ex Blom Fleischer jetzt Weltenbummler. Fa. Blom hat die Fleischer S5 Automot Heidenau Verkaft .Heidenau wiederum verkauf an R.Wiesinger aus Bad Durrenberg er hat wiederum 1x Verkauft nach Pirna Rose von Sebnitz und 1x an Fa. Kiepsch. Hier drei Fotos von den Fleischer S5 . Die ersten beiden Fotos zeigen den späteren Kiepsch S5 noch bei R.Wiesinger in Bad Dürrenberg und das letzte Foto bei Kirpsch Restauriert hier in Halle beim Busfahrertreffen. Wie man sieht hat das Reiseunternehmen Weltenbummler nach dem Kauf nur die Beschriftung geändert.
noch eine Bemerkung zu denersten, runden Fleiserbussen. Ob alle, weiss ich nicht, doch ein teil war mit luftgekühlten Motoren ausgestattet. Es warten Schönebecker und in irgendeiner Zeitschrift KFT ist dieser Bus ausfühlich beschrieben. Die BVB hatte welche davon, es wird auch der Einsatz des Tonbandes Smaragd erwähnt. Die " Rose von Sebnitz ", jetzt beim ehm KV Pirna, glaube Oberelbische Verkehrsgesellschaft ansässig steht in Sebnitz in der KV Halle im neugebauten Betriebshof. Nur, die eigentliche Rose von Sebnitz gehörte einem Unternehmer aus Hertigswalde und war auf den H6 Baugruppen mit dem kurzen Radstand. Es war hier im Raum Bischofswerda Pirna Sebnitz der erste Fleischer und zu dieser Zeit ein toller Anblick. Er fuhr im Werkverkehr für das Fortschrittwerk. Wenn ich mich recht entsinne war der Bus nicht hell wie jetzt, sonder Rosenfarbig. Was mit dem Bus und Unternehmen wurde, weiss ich nicht. Meiner Meinung nacj verschwand das Unternehmen schon zu DDR Zeiten.
Ich kann nicht sagen in welchen Besitz dieses Fahrzeug heute ist.Ich weiß nur das dieser Fleischer nach der Wende detailgetreu Instandgesetzt wurde,und bis vor ein paar Jahren auch noch für Fahrten gebucht werden konnte. Hier ein paar Fotos vor und nach der Instandsetzung![attachment=6]18.Rose von Sebnitz 1974.JPG[/attachment][attachment=5]14.Fleischer S 5 RU.JPG[/attachment][attachment=4]15.Rose V Sebnitz 1.JPG[/attachment][attachment=3]20.Bestuhlung S 5 RU.JPG[/attachment][attachment=2]16.Motor S5 RU.JPG[/attachment][attachment=1]19.Datenblatt.JPG[/attachment][attachment=0]logofl..jpg[/attachment]
Hallo Andreas !!!!!!!!! Der in dein Beitrag zu erst gezeigte Fleischer ist ein Fleischer S2RU . Der Basierte noch auf Baugruppen vom H6B Vorderachse ,Hinterachse,Motor Getriebe, Lenkung und noch einige Sachen dieser war 11m lang. Die Rose von Sebnitz der erst gezeige gelangte nach Aufgabe des Geschäfts zum KV Pirna. Von da aus zum Tiefbau/Straßenbau Pirna und nach der Wende zu einen Sprtverein in Pirna. Nach weiteren Verkauf gelangte er zu einen Privaten Busunternehmer in Cottbus siehe Foto unten. Der andere von Dir gezeigte ist ein Fleischer S5 12m lang mit Aggregaten vom Ik.255 wie Vorder und Hinterachse sowie Geriebe. Motor ist ein Schönebecker Direkteinspritzer der nach den M Verfahren arbeitet mit 190 PS. Dieser Fleischer S5 gehörte vor dem der Firma Blohm aus Wusterhusen bei Greifswald.[attachment=0]s2ru-hanne.jpg[/attachment]
Hallo KBS 100 !!!! Jetzt zufrieden mit "H" . Muß Ich mich jetzt Morgen Früh im Morgengrauen ein Erschießungs Komando stellen ??? Das hätteste mir auch mit einer pm mitteilen können Herzlichen Dank !!! Wie wäre es mal mit Fotos aber mit "H" ???????