!! Hallo Wichtig !!BITTE LESEN ------ für unregistrierte BesucherInfo bitte LesenAllgemeine VerkehrsrechtePlaudereckeTermine + Treffen + MitfahrgemeinschaftHistorie der Busse und deren BetreiberIkarus Bus Videos oder KurzfilmeIkarus BestandslisteModellbau Ikarus aller TypenAllgemeine Ostbusse aller TypenDiesel-Typen DDR: Fleischer & anderen privaten BusbauerIkarus Typen ältere SerieIkarus 200er SerieIkarus Alfa und Classic SerieIkarus 300er und EAG SerieIkarus 400er SerieIkarus 500 er SerieIkarus 600 er SerieAktuelle Ikarus und direkte Nachfolge- TypenFahrzeugthemen Karosserie & FahrwerkMarktplatzPartner LinksKondolenzbuch
Hallooooooooooooooooooooo !!!!!!!!!!!! In einer DDR Zeitschrift Kraftverkehr von 09/1969 wurde ein Eigenbau Luxusreisebus vorgestellt. Kennt jemand den Bus oder hat gar Fotos davon ???? Für die Zeit eine tolle Leistung !!!!!!!!!
Die Firma Messerschmidt aus Zörbig hat genau 2 der Busse gebaut und M1 und M2 genannt. Meeserschmidt wurde damals übel mitgespielt, die Konsequenzen daraus waren sehr bitter. FTB
Hallo FTB! Das hört sich ja interessant an, weißt Du vielleicht auch, was aus den Fahrzeugen wurde?? Kann es sein, daß das H6-Umbauten waren, oder waren es wirkliche Neukonstruktionen mit altbrauchbaren Teilen?? Blessed be, zombie.
Hallooooooooooooooooooo !!!!!!!!!!!!!!!! Ich denke das diese um bzw Eigenbauten aus dem entstanden sind was vorhanden war. Ist Heute kaum Vorstellbar der TÜV hat seine eigenen Gesetze und und Vorgaben der Wirtschaft das erst gar nicht soche Blüten entstehen können.Es könnte sonst passieren das vieleicht noch einer Zeigt das es besser geht !!!!!!! Natürlich war das in der DDR so manchen ein Dorn im Auge genauso wie Heute. Leute die etwas besser machen wollen als andere und damit noch erfolg haben denen werden Steine in den Weg gelegt das war schon immer so. Vor allen was mich an solchen Leuten besonders beeindrukt ist das Ungeheuere Theoretische Fachwissen sowie das Paktische Fachwissen es umzusetzen. So mancher der sich Dipl. Ing. nennt wurde blaß. Hier noch mal zwei scans von den beiden mir bekannten Omnibussen die bei der Fa. Messerschmidt entstanden sind. Leider sind es nur SW Kopien. Es zeigt wieder mal das in der DDR Leute gegeben hat die wirklich etwas vorweisen konnten und ein unheimliches Potential dahinter Steckte. Nicht so wie Heute üblich Jährliche Millionen Bezüge zu kassieren eigendlich für nichts. [attachment=1]Messerschmidt Reisen KN 16-70.jpg[/attachment][attachment=0]Messerschmidt Reisen.jpg[/attachment]
Hallooooooooooooooo !!!!!!!!!!!!!!! Ich hoffe Steffen wird es mir jetzt verzeihen das Ich nocheinmal zwei Fotos von ihm zeige. Beim mehrmaligen betrachten der Fotos bin Ich zu dem schluß gekommen das im Hintergrund dieser Fotos Ich kann es kaum glauben der Messerschmidt Eigenbau Luxusreisebus in Wallwitz steht zum verschrotten. Hat jemand vieleicht Fotos von den Bus egal in welchen Zustand er sich befindet ???[attachment=1]KG 25-97 KV Eisleben in Wallwitz Nov.87.JPG[/attachment][attachment=0]KN 36-33 und KO 47-37 880103 Wallwitz 2[1].jpg[/attachment]
Hallo Jetzt wo du es sagst, könnte tatsächlich stimmen. Nach solchen Bussen hatte ich damals halt nicht gesehen und auch nicht fotografiert. Leider! Bin auch nochmal alle Fotos durch, aber er ist nicht nochmal mit drauf. Das nächste mal war ich dann im Mai 88 dort und da habe ich ihn nicht mehr gesehen.
Hallo !!! Hat jemand informationen darüber was aus den beiden Messerschmidt Bussen aus Zörbig geworden ist . Ich habe noch Bilder von 1978/79 da war zumindest einer im Bestand vom KV Bitterfeld .
Zitat von Andreas WernerHallo !!! Hat jemand informationen darüber was aus den beiden Messerschmidt Bussen aus Zörbig geworden ist . Ich habe noch Bilder von 1978/79 da war zumindest einer im Bestand vom KV Bitterfeld .
Habe vorhin die Fotos wieder hergestellt. Na ja das ende von den Luxus Bus ist ja in den alten Beiträgen zu sehen. Ich habe auch noch 4 Fotos von den Messerschmidt Bussen die aber nicht auf mein Mist gewachsen sind . Drei Fotos da habe Ich mal so vor 1 1/2 jahren Negative , Fotos und ungerahmte Dias gescannt ca.250 stück. Die hatte Ich alle mit hf-foto Dateinamen gegeben. Habe auch schon hier im Forum von den guten Mann hf-foto Fotos gesehen aber schlechte Qualität. Na ja besonders waren sie nicht aber interessant. Ich habe noch einige sachen hier von den guten Mann der sich hf-foto nennt. Das andere Foto stammt aus ein befreundeten Forum der ist auch hier angemeldet. Den Messerschmidt Bus kannte Ich noch gar nicht.
Hallo!!! Ja der Messerschmidt auf dem Schrottplatz in Wallwitz scheint der zu sein mit dem Absatz im Dach , der hatte die Einstiegstür vorn . Der andere hatte noch Frontmotor und dadurch die Tür in der mitte und ein durchgängiges Dach . Der wird dann wohl auch nicht mehr existieren . Den ersten hatte ich mir mal angesschaut der stand mal in den siebzigern auf einem Parkplatz in Dornburg . Da war er aber schon im Besitz vom Kraftverkehr Bitterfeld .
Zitat von Andreas WernerHallo!!! Der andere hatte noch Frontmotor und dadurch die Tür in der mitte und ein durchgängiges Dach . Der wird dann wohl auch nicht mehr existieren .
Der kleinere ist ein H6B nach meinen Infos. Die Selbsttragende Karosserie vom H6B wurde bis zur Selöbsttragenden Bodengruppe abgewrakt. Beim H6B war ja Motor Getriebe Lenkung ,Vorderachse und Kühler verschraubt auf ein Hilsrahmen an der Selbstragenden Karosserie des H6B. Ähnlich wie es beim PKW Trabant P500/600/601 war. Das war zur erleichterung gedacht beim Baugruppen wechsel. Dort wurde nach lösen des Hilfsrahmens die H6B Karosserie vorn angehoben und der Komplette Hilfsrahmen mit den Aggregaten vorgezogen. Die KaFa Leipzig bauten auch auf diese weise H6B neu auf. Bei Hiller Kürzte man die angelieferten Chassis und schute den kompletten H6B Hilfsrahmen mit Aggregaten an das angelieferte alte Chassis an . Zusätlich wurde noch die H6B Hinterachse verwendet. So hatten dann Private Busunternehmer Typenreine Fahrzeuge auf H6B Basis. Die laut Papiere MAN,Büssing usw. waren. Hier mal ein Kompletter Hilfsrahmen von ein H6B.[attachment=0]H6B Hilfsrahmen.jpg[/attachment]
Hallo , da die Beiträge über die Firma Messeschmidt aus Zörbig Kreis Bitterfeld nur noch in schriftlicher Form existieren , möchte ich hier mal einen Artikel aus der Zeitschrift Kraftverkehr vom September 1969 einstellen , damit auch die jüngeren Mitglieder dieses Forums wissen , um was für Fahrzeuge es sich handelt .
Danke Andreas. Ich kannte den noch nicht. Wenn das ein W50 Motor war,hatte der dann auch nur die 125 Ps, und,hatte der den selben bescheiden lauten Klang ???
Hallo , dieser hier hatte einen Schönebecker Motor liegend im Heck . Ich kenne von dieser Bauart nur zwei Funktionsmuster , das ist einmal dieser hier mit Achsen , Getriebe usw.vom H6 .Es gab noch einen zweiten , der in seiner Bauweise ähnlich war . Er war etwas kleiner und hatte die Aggregate vom W 50 . Irgendwo habe ich auch Bilder von beiden Fahrzeugen . Bei Interesse suche ich sie mal raus und stelle diese ein .
Mein Vater war als Schlosser/Omnibusfahrer bei der Firma Kurt Messerschmidt KG tätig. Er lenkte viele Jahre diesen Bus! Es gab vier Stück : zwei mit H6-Motor beim KV Bitterfeld - zwei bei Fa. Messerschmidt mit Versuchsmotoren IFA Nordhausen 6VD 12/11 GRF . Alle Busse waren als Unterflur zwischen VA / HA gefertigt . v.G. Uwe L.
Habe heute mit meinem Vater über seine Zeit bei Fa. Messerschmidt geredet. Er wird die Bilder suchen. Es wurden übringens noch andere Busse gefertigt. Dabei wurden sogar Sitze aus dem Flugzeugwerk Dresden verbaut. Ich erinnere mich an die erste Probefahrt mit einem der Unterflurbusse , noch ohne Bestuhlung . Ich war fünf Jahre alt , saß auf dem Fußboden. neben mir mein Vater und einige Schlosser der Firma. Die Motoren aus Nordhausen waren richtig gut : kurzer Hub , leichte Pleuel , spezielle Lager führten zu Drehfreudigkeit und entsprechender Leistung der Busse . Da konnte die Variante mit den H6 -Motoren nicht mithalten! Schlechtere Laufkultur , stehender Motorblock , daraus folgender höherer Einstieg und natürlich entsprechend höher liegender Fußboden waren von Nachteil . v. G. Uwe L.
Hallo Uwe , das mit den Flugzeugsitzen habe ich schon mal von Michael Küster gehört , der hat mir darüber auch berichtet . Du hast recht , die Nordhäuser Motoren waren sehr gut und hatten auch eine gute Laufkultur . Ein ehemaliger Privat Unternehmer aus Benneckenstein hatte in seinen W50 auch diese Nordhäuser Versuchsmotoren getestet . Die waren für die damaligen Verhältnisse sehr gut .
Hallo Kai65 , auf jeden Fall besteht das Interesse von meiner Seite , ich denke die anderen hier im Forum denken genau so . Ich habe auch ein paar Fotos , aber die waren alle schon mal vor längerer Zeit hier eingestellt .